scharfsinnig

scharfsinnig
scharf:
Das altgerm. Adjektiv mhd. scharf, scharpf, ahd. scarf, scarph, niederl. scherp, engl. sharp, schwed. skarp gehört im Sinne von »schneidend« zu der unter 1 scheren dargestellten, vielfach erweiterten Wurzel *‹s›ker- »schneiden«. Näher verwandt sind die unter schürfen, schröpfen und schrappen behandelten Wörter. Mit dem Adjektiv verwandt sind außergerm. z. B. mir. cerb »scharf, schneidend« und lett. skar̂bs »scharf, rau«. – Abl.: Schärfe (mhd. scher‹p›fe, ahd. scarfī, scarphī; eigentlich »Schneide«, aber auch übertragen für »Grausamkeit, Strenge«); schärfen (mhd. scher‹p›fen, ahd. scerfan »scharf machen«), dazu einschärfen »scharf, eindringlich sagen« (17. Jh.). Zus.: scharfmachen (Ende des 19. Jh.s übertragen für »aufhetzen«), dazu Scharfmacher »Hetzer«; Scharfrichter (14. Jh.; das ursprünglich niederd. und westmitteld. Wort bezeichnete zunächst den mit Schwert oder Beil richtenden Beamten, wurde aber im 16. Jh. auch auf den Henker ‹ henken› übertragen und ist heute die übliche Bezeichnung); Scharfsinn »wacher Verstand, hervorragendes Denkvermögen« (Rückbildung des 16. Jh.s aus scharfsinnig ‹spätmhd. scharpfsinnic›).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Scharfsinnig — Scharfsinnig, er, ste, adj. et adv. Scharfsinn habend und darin gegründet. Es ist mancher scharfsinnig und doch ein Schalk, Sir. 19, 22; wo es in der veralteten Bedeutung für verständig überhaupt stehet …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • scharfsinnig — ↑ingeniös …   Das große Fremdwörterbuch

  • scharfsinnig — aufgeweckt, geistreich, geistvoll, gescheit, hellsichtig, [hell]wach, intelligent, klug, scharfsichtig, schlau; (bildungsspr.): ingeniös; (ugs.): gewieft, messerscharf, nicht auf den Kopf gefallen; (landsch., bes. berlin.): helle. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • scharfsinnig — gewieft; schlau; aufgeweckt; klug; ausgeklügelt * * * scharf|sin|nig [ ʃarfzɪnɪç] <Adj.>: Scharfsinn habend, erkennen lassend: eine scharfsinnige Analytikerin; er machte dazu eine scharfsinnige Bemerkung. Syn.: ↑ gescheit, ↑ intelligent …   Universal-Lexikon

  • scharfsinnig — schạrf|sin|nig …   Die deutsche Rechtschreibung

  • gewieft — scharfsinnig; schlau; aufgeweckt; klug * * * ge|wieft [gə vi:ft] <Adj.> (ugs.): sehr erfahren, schlau, gewitzt; jeden Vorteil sogleich erkennend und sich nicht übervorteilen lassend: das ist ein ganz gewiefter Geschäftsmann, der jede… …   Universal-Lexikon

  • tiefsinnig — tiefgründig; durchdacht * * * tief|sin|nig [ ti:fzɪnɪç] <Adj.>: von gründlichem Nachdenken zeugend; gehaltvoll: sie machte eine tiefsinnige Bemerkung. Syn.: tief gehend, ↑ tiefgründig. * * * tief|sin|nig 〈Adj.〉 1. gedankentief, tiefgründig… …   Universal-Lexikon

  • Schule der Arbeitslosen — ist ein dystopischer Roman des deutschen Schriftstellers Joachim Zelter, erschienen 2006. Joachim Zelter, Schule der Arbeitslosen, Cover Der Roman spielt im Jahre 2016. Zur Lösung des anhaltenden Problems der Langzeitarbeitslosigkeit hat die… …   Deutsch Wikipedia

  • Spitzfündig — Spitzfündig, er, ste, adj. et adv. Fertigkeit besitzend, feine Fünde, d.i. Ränke und Kunstgriffe zu erdenken, und darin gegründet. Ein spitzfündiger Kopf, welchen man im gemeinen Leben auch wohl einen Spitzkopf nennet. Spitzfündig seyn. Eine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Johann Georg Arnold Oelrichs — (* 8. Juni 1767 in Hannover; † 7. März 1791) war ein deutscher evangelischer Theologe und Philosoph. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Bedeutung 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”